Zum Inhalt wechseln
Fortbildung
Warum SSOP
Close Warum SSOP
Open Warum SSOP
Leistungsversprechen
Praxisrelevante Expertise für ein Lächeln in jeder Nuance.
Inhouse-Angebot
Praxisnahe Fortbildungen in Deinem Labor
Consulting
Lösungsansätze für die Fortbildung des Laborteams
Kooperationen
Wissen nachhaltig bewahren und teilen.
Über Uns
Close Über Uns
Open Über Uns
Unsere Mission
Ein Fortbildgungskonzept zur abnehmbaren Prothetik.
Teacher
Know-how verständlich und praxisnah
Blog
Monatliches Wissen das stark macht.
Partner
So bringst Du das SSOP Konzept in Deine Region.
Kontakt
Close
Open
Deutsch
English
Nederlands
Français
Italiano
Glossar
a
ä
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
r
s
t
u
v
w
x
y
z
a
ABC-Kontakte
Achs-Orbital-Ebene
Adaption
adäquat
Adhäsion
Alveolarfortsatz
Angle-Klassen
Antagonist
anterior
approximal
Arbeitsseite
arbiträr
Artikulation
Artikulator
Atrophie
autonom
autonome Kaustabilität
axial
ä
Äquilibrierung
Ästhetik
ästhetische Kontrollschablone
b
Balancekontakt
Balancierte Okklusion
Bennett-Bewegung
Bennett-Winkel
bilateral
Bilateral balancierte Okklusion
Biomechanik, biomechanisch
Bipupillarlinie
Bisshebung
Bisshöhe
Bisslage
Bissnahme
Bisssenkung
Bonwill-Dreieck
Box-In-, Boxing-Methode, Einboxen
Buccinator, Musc. buccinator
bukkal
c
Campersche Ebene (CE)
Caninus
Christensensches Phänomen
Condylen
Condylenbahn
Condylenbahnneigung
Condyloform-Zähne
d
destabilisieren
Disklusion, diskludieren
dispergiertes Silizium
distal
dorsal
Dynamik
dynamische Okklusion
e
Eckzahnführung
Evaluation
Exkursion
extraoral
f
facial; fazial (de)
Fossa
Fossa mandibularis (auch F. glenoidalis)
Frankfurter Horizontale (FH)
frontal
h
Habituelle Interkuspidation
HCN (Horizontale Condylenbahn Neigung)
horizontal
horizontale Dimension (veraltet: Bisslage)
Hyperbalancekontakt
i
Immediate Side Shift (ISS)
indifferent
Indikation
indiziert
interalveolar, interalveolär
Interalveolarlinie
interdental
Interkuspidation, (habituelle)
intermaxilläre Relation
intramaxilläre Relation
intraoral
inzisal, incisal
Inzisalpunkt
Inzisivus
k
kammadäquate Zahnaufstellung
Kaukraft
Kieferrelation
Kieferrelationsbestimmung
Kohäsion
Kompensationskurve(n)
konkav
kontaminiert
konvex
l
labial
Lateroprotrusion
Laterotrusion
Linea mylohyoidea
Linea obliqua
lingual
lingualisierte Okklusion
m
Masseter; Musc. Masseter
mesial
Monson und Antimonson Kalottenaufstellung
Morphologie
Mörser-Pistill
mukogingivale Grenzlinie, Aktionsgrenze
Musculus, Abkürzung: M. oder Musc.
muskuläres Gleichgewicht
myofunktionelle Prothesen(körper)gestaltung
n
nasiolabial
o
okklusaler Kompass, Fingerregel
Okklusion
Okklusionsebene (OE)
Okklusionslinie
oral
orofazial, orofacial
Overbite
Overjet
p
palatinal
palpieren, Palpation
Papilla incisiva
Phonetik
Physiognomie
physiologisch
physiologische Zentrik
polyvalent
Position der grössten Kaueinheit, statisches Zentrum
posterior
Pre-Bite Registrat
Prof. Dr. Albert Gerber
Progenie
Proglissement
Protrusion
r
Rekonstruktion
Reokkludieren
Resilienz
retromolares Polster bzw. Dreieck, Trigonum retromolare, Molarendreieck
Retrusion
Ruhelage (veraltet: Ruheschwebelage)
s
sagittal
Saliva
Schlotterkamm
Schubmoment
sequentielle Führung
silanisiert
Spee-Kurve
stabile Zone
Statik
statische Okklusion
Stützstiftregistrat
Symphyse
t
Tangente
Tegument
Translatorische Lateralbewegung
transversal
Tuber, Tuber maxillae
Tuberculum retromolare, Molarendreieck, Trigonum retromolare
v
vertikal
vertikale Dimension bzw. Vertikaldimension
vestibulär
Viskosität
w
Wilson-Kurve
z
Zenit
zentrifugal
Zentrik, zentrische Kondylenposition
zentripetal
Zentrische Okklusion
Warum SSOP
Fortbildung
Leistungsversprechen
Inhouse-Schulungen
Consulting
Kooperationen
Über uns
Unsere Mission
Teacher
Blog
Partner
Kontakt